Zeige mir deinen Teller und ich sage dir, wer du bist? Um die Semiotik des Kulinarischen zu untersuchen, entstand diese Fotostudie. Die Studie erforscht kulinarische Aspekte kultureller Gruppen und Regionen in ihren sozio-kulturellen Zusammenhängen.

Die Bilder. Die Fotografien zeigen einzelne Essplätze von Menschen, die zusammen eine Mahlzeit eingenommen haben. Betrachtet und analysiert werden die Teller nach Identitäten, Allergien, Charakterzügen, Gender, Vorlieben und Abneigungen.

Das Setting. Der Tisch ist ein besonderer zentraler Ort. Menschen kommen hier zum gemeinsamen Essen zusammen. Der Tisch ist die Bühne für unsere täglichen Mahlzeiten und rahmt die Requisite wie Geschirr und Zutaten ein.

Das Modell. Mit der Theateranalogie und Goffmans perfomativem Interaktionsmodell können wir soziale Dimensionen der täglichen Nahrungsaufnahme beschreiben. Die Küche fungiert hier als Backstage-Bereich, aus dem die Teller auf den mit Besteck, Gläsern und Dekoration als Bühnenbild versehenen Tisch/Bühne gebracht werden.


Projekt 

ON YOUR PLATE


Format

AKADEMISCHER ARTIKEL UND FOTOAUSSTELLUNG


Target audience

FACHPUBLIKUM, KULINARISCH INTERESSIERTE


Publikation 

Barnbeck, Johanna “Was vom Essen übrig bleibt – sozio-kulturelle Zusammenhänge ‘On Your Plate‘”, In: Diskurse des Alimentären, (Hrsg.) Hannah Dingeldein & Eva Gredel, LIT-Verlag, 2017.


By the way

Sie wollen zum Projekt beitragen und geben eine Dinnerparty, ein Grillfest oder richten eine andere Feierlichkeit aus in Kuala Lumpur, Düsseldorf oder ….? Kontaktieren Sie mich und vielleicht kann ich zum Fotografieren vorbei kommen. Aber pssst, keiner ihrer Gäste darf vorher davon wissen!